Überblick über die wichtigsten Steuerarten

Steuern sind der Preis, den wir für eine zivilisierte Gesellschaft zahlen… Ein notwendiges Übel, manchmal nicht greifbar und verständlich.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Steuerarten. Die wichtigsten im Überblick:

Steuern

Geldleistung ohne einen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung

sonstige Abgaben

Beiträge: direkte Gegenleistung – Rundfunkbeitrag, Erschließungsbeitrag

Gebühren: Entgelt für konkrete Dienstleistung – Abwassergebühr, Verwaltungsgebühr

Einkommensteuer (ESt)

Erhoben auf das Einkommen natürlicher Personen.

Die Lohnsteuer ist eine Vorauszahlungsform der Einkommensteuer. 

Deshalb schaut der Nettolohn so wenig aus (neben der Sozialversicherung).

Rechtsgrundlage: Einkommensteuergesetz (EStG)

Umsatzsteuer / Mehrwertsteeur (USt)

Erhoben auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Salopp: Belastung des Konsums und privaten Endverbrauchers

Wichtigste Steuer zur Finanzierung des Staatshaushaltes

Rechtsgrundlage: Umsatzsteuergesetz (UStG)

Gewerbesteuer (GewSt)

Eine kommunale Steuer auf den Gewerbeertrag von Unternehmen.

Zweck: Finanzierung der Gemeinden

Rechtsgrundlage: Gewerbesteuergesetzt (GewStG)

Körperschaftsteuer (KSt)

Besteuert das Einkommen juristischer Personen, wie Kapitalgesellschaften

Rechtsgrundlage: Körperschaftsteuergesetz (KStG)

Körperschaftsteuer (KSt)

Grunderwerbsteuer (GrESt)

Fällig beim Erwerb von Grundstücken

Rechtsgrundlage: Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)

Grundsteuer (GrSt)

Eine Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden

Rechtsgrundlage: Grundsteuergesetz (GrStG)

Es gibt natürlich weit mehr Steuerarten. Jede Steuerart hat seine individuellen Spielregeln. Was augenscheinlich leicht erscheint kann Fallstricke haben und teuer werden. Von der „Bierdeckel“-Steuer sind wir weit entfernt und hat in meinen Augen auch keinen Sinn. Unser Steuersystem ist komplex, da es versucht auch jedem Einzelfall gerecht zu werden – ob Krankheit, Wegzug, Umstrukturierungen, Todesfälle, Schenkungen – all diese Sonderfälle finden meist gesetzlichen Niederschlag. Man kann halten, was man davon will, es ist auf seine Art wie ein Kunstwerk.